![]() |
![]() |
![]() |
Schachgeometrievon Rainer Seidel |
Das Buch enthält zahlreiche Diagramme, Abbildungen, Tabellen sowie Personen- und Sachregister.
232 S., 17×24 cm, kartoniert, ISBN 3-9801442-1-6, Verlag für Schachtheorie, Berlin 2002
In dem Buch werden die Grundbegriffe für die relationale Beschreibung von Feldern - damit auch von den Positionen der Steine und ihrer Bewegungen entwickelt. Der Anhang ist eine Erweiterung zu Band 1 und diskutiert wissenschaftstheoretische Aspekte der Schachtheorie.
Inhalt | ||
Vorwort | ||
Kapitel 1 | Einleitung und Überblick |
11 |
Kapitel 2 | Nachbarschaft und Bewegung in einer Dimension: Die Koordinatendifferenz |
23 |
Kapitel 3 | Nachbarschaft und Bewegung in zwei Dimensionen: Der Vektor |
41 |
Kapitel 4 | Räumliche Orientierung: Achsen und Strahlen | 71 |
Kapitel 5 | Metrik auf dem Schachbrett – Distanzbegriffe | 91 |
Kapitel 6 | Begrenzung und Mitte des Schachbretts | 101 |
Kapitel 7 | Basisstrecken und Gebiete | 115 |
Kapitel 8 | Die Ringstruktur des Schachbretts | 139 |
Kapitel 9 | Topologie des Schachbretts | 165 |
Kapitel 10 | Relativierung | 181 |
Kapitel 11 | Feldbereiche | 199 |
Anhang KOGNITIVE ARCHITEKTUR DER SCHACHTHEORIE |
||
Kapitel A1 | Schach als irregulärer Kalkül | 211 |
Kapitel A2 | Prinzipien einer kognitiven Architektur | 215 |
Kapitel A3 | Das Problem der Generalität der theoretischen Aussagen – kognitive Ökonomie |
218 |
Kapitel A4 | Handlung und Intention als Basiskategorien | 220 |
Kapitel A5 | Explikation des Wissens – Gedächtnis | 222 |
Kapitel A6 | Das Probieren | 227 |
Verzeichnis der zitierten Literatur | 230 | |
Personenregister | 231 | |
Sachregister | 231 |